Gebäudezertifizierungen

Systemvarianten
Das Zertifizierungssystem wird kontinuierlich für unterschiedliche bauliche Nutzungen und Varianten weiterentwickelt, um auf aktuelle Marktbedürfnisse zu reagieren. Eine DGNB Zertifizierung ist aktuell für folgende Nutzungsprofile möglich:

  • Vorzertifikat für Neubauten
  • Neubau
  • Ausbaufertig
  • Gebäude im Betrieb
  • Sanierung
  • Kleine Wohngebäude (Sanierung und Neubau)
  • Innenräume
  • Quartiere
  • Baugleiche Gebäude (Serien-, Mehrfach- oder Portfoliozertifizierung)
  • Rückbau
  • Baustellen
Gebäudezertifizierungen
Methodik

Methodik

Insgesamt sind inzwischen sechs verschiedene Themenfelder definiert, die bei Planung und Bau eines nachhaltigen Bauwerks berücksichtigt werden müssen:

  • Ökologische Qualität
  • Ökonomische Qualität
  • Soziokulturelle und funktionale Qualität 
  • Technische Qualität
  • Prozessqualität
  • Standortqualität

Environmental Social Governance (ESG) und EU-Taxonomie

Dekarbonisierungsmaßnahmen
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Maßnahmen, um den CO2-Fußabdruck Ihrer Gebäude zu reduzieren.
Erfolgreiche Umsetzungen können zur DGNB Zertifizierung „Klimapositiv“ führen. Diese Auszeichnung unterstreicht Ihr Engagement für Umweltschutz und nachhaltiges Bauen, indem sie über die aktuellen Standards hinausgeht und Gebäude würdigt, die aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen.

 

Environmental Social Governance (ESG) und EU-Taxonomie
ESG-Verifikation / ESG-Reporting

ESG-Verifikation / ESG-Reporting

Im Rahmen der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien bieten wir umfassende Dienstleistungen zur ESG-Verifikation bzw. zum ESG-Reporting an. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent und glaubwürdig darzustellen. Wir helfen Ihnen, die Einhaltung relevanter ESG-Standards zu überprüfen und eine klare, nachvollziehbare Berichterstattung zu den Umwelt- und soziale Belange, sowie verantwortungsbewusste Unternehmensführung aufzubauen. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen von Stakeholdern und Investoren, sondern positioniert Ihr Unternehmen auch als verantwortungsvollen Akteur in einer zunehmend umweltbewussten Wirtschaft.

EU-Taxonomie-Check

Der Taxonomie-Check ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die sicherstellen möchten, dass ihre Investitionen und Aktivitäten mit den EU-Vorgaben für nachhaltiges Wirtschaften übereinstimmen. Wir bieten eine umfassende Bewertung und Beratung, um die Konformität Ihrer Projekte mit der EU-Taxonomie zu überprüfen. Diese Dienstleistung ist besonders relevant für Unternehmen, die sich auf nachhaltige Finanzierungen konzentrieren oder Zugang zu „grünen Investitionen“ suchen. Durch den Taxonomie-Check können Sie die Nachhaltigkeit Ihrer Aktivitäten nachweisen und gleichzeitig zur Erreichung der EU-Ziele für eine umweltfreundliche Wirtschaft beitragen.

EU-Taxonomie-Check