Nachhaltigkeit

DGNB

KEM Energy ist stolzes Mitglied der DGNB, ein Symbol für nachhaltiges Bauen.

DGNB steht für Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Gegründet im Jahr 2007, ist die DGNB ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, der sich zum größten Netzwerk für nachhaltiges Bauen in Europa entwickelt hat.

Architekturbüros, Planer und beratende Ingenieure arbeiten bei der DGNB mit Kunden, Projektentwicklern, Unternehmen der Bauindustrie und Produktherstellern zusammen. Auch der Finanzsektor, Kommunen, Verbände und Universitäten beteiligen sich. Dies ist ein Engagement, den Status quo in der Bau- und Immobilienbranche auf verschiedene Weise zu verändern.

Als Mitglied und Zertifizierungsexperte laden wir Sie herzlich ein, die Website https://www.dgnb.de zu besuchen, um mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit und zukunftsorientierte Projekte zu erfahren.

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

SDG 

«Nachhaltigkeit bedeutet im Wesentlichen, Wohlstand und Umweltschutz zu gewährleisten, ohne  künftige Generationen darin zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Eine nachhaltige Welt ist eine Welt, in der alle Menschen Zugang zu sauberer Energie haben und der Klimawandel gestoppt  ist.» 

Diese zentrale Botschaft der globalen Entwicklungsziele wurde 2015 von dem damaligen UN Generalsekretär Ban-Ki Moon formuliert. Die Sustainable Development Goals (SDG) leiten in 17  Kategorien den Weg in eine fairere Welt. Mit dem Zieljahr 2030, welches nicht mehr in allzu weiter  Ferne liegt, setzen sie einen konkreten Zeitrahmen. 

KEM widmet sich derzeit aktiv den Nachhaltigkeitszielen, wobei der Schwerpunkt auf Energie- und  Umweltfragen liegt. 

Wir streben mit der Umsetzung dieser SDGs an, den Anteil erneuerbarer Energien im globalen  Energiemix wesentlich zu steigern und nachhaltig den Gebäudemarkt zu transformieren. Durch neue  Technologien soll die weltweite Gebäudeversorgung verbessert werden, und es wird angestrebt,  einen großen Teil der verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyceln und  ressourcenschonend weiterzuverarbeiten. Ein planungsbegleitendes Life Cycle Assessment auf  Grundlage von BIM-Daten unterstützt uns hierbei.